Ursache von Tränensäcken
Die Ursache von Tränensäcken liegt meist im natürlichen Alterungsprozess. Die Haut wird dünner und das Bindegewebe verliert an Spannkraft. Dadurch kann es zu Wassereinlagerungen und Fettansammlung kommen, die das typische Anschwellen der Unterlider hervorrufen. Bei einigen Patienten spielt aber auch ein genetische, also eine erbliche Vorbelastung, als Ursache für die Tränensäcke eine Rolle. Schlechte Lebensgewohnheiten wie Alkohol- und Nikotingenuss fördern ebenfalls die Bildung von Tränensäcken. Durch Stress und zu wenig Schlaf können die unschönen Schwellungen bereits in jungen Jahren auftreten, denn auch sie können die Ursache für einen gestörten bzw. verlangsamten Fluss des Lymphsystems im Gesicht sein, welcher die unschönen Wassereinlagerungen hervorruft.
Tränensäcke entfernen – OP
Neben der Lasermethode ist auch eine operative Entfernung der Tränensäcke möglich. Je nach Ausgangssituation entscheidet der Facharzt für Plastische- und Ästhetische Chirurgie welche Methode für den Patienten am geeignetsten ist. In der Regel findet die Operation unter im Dämmerschlaf oder auf Wunsch in Vollnarkose statt, da es wichtig ist, dass sich der Patient während des Eingriffs nicht bewegt. Nachdem die Betäubung wirkt, wird der Schnitt direkt unter der Wimpernlinie aufgezeichnet. Der erfahrene Mikrochirurg führt den kleinen Schnitt unter Zuhilfenahme einer Lupenbrillenvergrößerung durch, um sehr präzise arbeiten zu können. Dabei werden die überschüssige Haut und ein Teil des Fettgewebes entfernt. Während der OP behandeln wir beide Augen, damit ein unterschiedliches Ergebnis ausgeschlossen ist. Im Anschluss wird die Wunde jeweils mit einer feinen Naht verschlossen und mit einem Klammerpflaster verklebt. Der Patient wird nach der Tränensäcke-OP, die ca. 45 Minuten bis zu einer Stunde dauert, ambulant versorgt und nach vollständiger Erholung noch am selben Tag entlassen. Nach einer Woche werden die Nähte entfernt. Die Augen müssen mit einer entsprechenden Salbe und mit Augentropfen behandelt werden, damit die Narben gut verheilen, heller werden und bald nicht mehr sichtbar sind. Nach der Entfernung Ihrer Tränensäcke geben wir Ihnen wichtige Hinweise, was Sie im Umgang mit Sonnenlicht, der Verwendung von Make-Up sowie sportlicher Betätigung beachten sollten.
Tränensäcke lasern
Tränensäcke zu lasern ist eine schonende Alternative zur Operation der Tränensäcke mit einem Schnitt von außen. Sie wird angewendet, wenn das Fettgewebe an den Unterlidern mit einem Schnitt von innen entfernt wird. Die überschüssige Haut kann dann von außen gelasert und damit zum Schrumpfen gebracht werden. Bei dieser Methode dringt ein geringer Teil des Laserstrahls durch die Haut und entfernt zusätzlich die oberste Hautschicht und mit ihr die Lymphe und die störenden Fetteinlagerungen der Tränensäcke. Es entstehen keine von außen sichtbaren Narben, da der Laser nicht in die tieferen Hautschichten eindringt und es somit nicht notwendig ist, eine Wunde von außen zu verschließen. Zunächst sind Schwellungen und Rötungen normal. Diese können aber gut mit Salben und Kühlpads behandelt werden. Die noch sehr junge und glatte Haut, die nun nachwächst, sorgt für eine dauerhafte Entfernung der Tränensäcke. Die Laserbehandlung wird ambulant mit lokaler Betäubung durchgeführt und dauert maximal eine Stunde. Problematisch bei der Anwendung des Lasers von außen ist die Verbrennung, die damit der Haut zugefügt wird. Nicht jeder Hauttyp ist dafür geeignet, da die Folgen z. T. über mehrere Wochen abheilen und damit eine Rötung und manchmal sogar Pigmentunregelmäßigkeiten verbleiben. Von diesem Verfahren abzugrenzen ist das Schneiden der Lidhaut von außen mit dem Laser im Rahmen der Entfernung der Tränensäcke. In diesem Fall wird die Fettansammlung unter der Haut herkömmlich, mikrochirurgisch entfernt. Dabei kommt der Laser für den Einstieg in die Haut zum Tragen, damit ein Teil der Haut bereits schrumpft und anderseits nur wenig Blutung resultiert. Grundvoraussetzung für alle genannten Verfahren ist in der SINIS KLINIK BERLIN eine möglichst atraumatische, mikrochirurgische Präparationsweise an den Unterlidern aber auch bei den Oberlidern.
Tränensäcke entfernen bei Männern
Sowohl Frauen als auch Männer sind von unschönen Tränensäcken betroffen. Das Entfernen von Tränensäcke bei Männern erfolgt gleichermaßen wie bei unseren weiblichen Patienten. Auch hier findet vorab ein umfassendes Beratungsgespräch mit dem Patienten und einem Facharzt in unserer SINIS KLINIK BERLIN statt. Wir klären Ihren Befund und Ihre genaue Zielvorstellung und sprechen mit Ihnen detailliert über die Vorgehensweise dieses minimal-invasiven Eingriffs. Auch bei unseren männlichen Patienten entscheiden wir individuell, ob die Tränensäcke durch eine Laserbehandlung oder durch eine Operation entfernt werden.
Beratungstermin
Sie haben Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren? Rufen Sie uns an!
Sprechstunde Online
Mit der Funktion “Hello Professor!” können Sie direkt ihre Fragen oder auch Bilder über WhatsApp an Herrn Professor Sinis weiterleiten.
Newsletter
Anmelden & über Neuigkeiten informiert bleiben.