Eingeben und "Enter" drücken, um zu Suchen
Ein wohl geformtes Kinn sorgt für Harmonie im Gesichtsprofil. Ein kleines Kinn kann die Nase zu groß wirken lassen und sorgt damit für ein Ungleichgewicht in der Gesichtästhetik. Während bei Frauen ein zierliches Kinn als schön empfunden wird, gilt ein prominentes, breites Kinn als besonders männlich. In der frontalen Ansicht sollte sich, unabhängig vom Geschlecht, die Stirnpartie, Nasenlänge und der Mund-/Kinnbereich in einer Relation von je einem Drittel zueinander verhalten.
weiterlesenDauer der OP: ca. 1 Stunde
Dauer des Aufenthalts in der Klinik: ambulant
Anästhesie: je nach Verfahren Lokalanästhesie oder Sedierung, auf Wunsch auch
Vollnarkose/ Allgemeinanästhesie
Nachbehandlung: lokale Kühlung
Gesellschaftsfähig: nach wenigen Stunden bis wenige Tage (je nach Verfahren)
Die sogenannte Genioplastik bietet verschiedene Möglichkeiten und Operationsmethoden, um je nach Ausgangslage die Kinnproportionen zu harmonisieren. Außer den Kinnkorrektur-Methoden, die wir bereits erläutert haben, gibt es weitere Verfahren, mit denen die gewünschten Ergebnisse erzielt werden können. Besonders effektiv ist die Kinnreduktion mittels der Rückverlagerung des Kinnknochens sowie die Kinn-Neugestaltung mithilfe der körpereigenen Substanzen.
Die Kinnreduktion mittels der Rückverlagerung des Kinnknochens:
Bei dieser Methode handelt es sich um eine Kinnkorrektur durch die Reduktion des Knochenanteils im Unterkiefer, wenn dieser übermäßig groß gestaltet ist und eine ungleichmäßige Proportion der Kinnpartie zum gesamten Gesicht vorliegt. Eine solche Operation ist eine der umfangreichsten Methoden der Genioplastik, die zudem äußerst effektiv ist. Hierbei wird eine Kinnverkleinerung beziehungsweise eine Rückverlagerung des Kinns dadurch erzielt, dass die Spitze des Kinnknochens operativ reduziert wird. Im Verlauf einer etwa einstündigen Operation wird unterhalb der sichtbaren Kinnpartie am unteren Kieferrand das Gewebe eingeschnitten, wodurch der Kinnknochen zugänglich wird. Daraufhin wird dieser vorne an der Spitze freigelegt, sodass er operativ reduziert werden kann. Nachdem ausreichend Knochenmaterial entfernt wird, wird die Öffnung verschlossen und anschließend ein stützender Schutzverband angelegt. Eine derartige Kinnkorrektur ist allerdings nur dann möglich, wenn es die Knochenstruktur grundsätzlich zulässt, sprich: stark genug ist. Denn die Funktionalität des Unterkiefers muss trotz der reduzierten Knochendichte gewährleistet sein. Aufgrund dessen ist vor einem solchen Eingriff die entsprechende Voruntersuchung sowie die Analyse der Knochendichte unumgänglich.
Die Kinn-Neugestaltung mithilfe der körpereigenen Substanzen:
Dies ist eine sehr häufig angewendete Operationsmethode und zugleich die bekannteste Form der Genioplastik — die Vergrößerung und/oder die Neugestaltung der gesamten Kinnpartie durch das Einsetzen der körpereigenen Knochen oder Knorpel. Eine solche Kinnkorrektur wird in aller Regel immer dann vorgenommen, wenn eine unterentwickelte Kinnpartie, das sogenannte fliehende Kinn hervorgehoben und/oder hervorgezogen werden muss. Die Methode erfolgt in zwei Etappen beziehungsweise erfordert zwei Eingriffe: Zunächst werden dem Körper die benötigten Knorpel- oder Knochenfragmente entnommen und für die eigentliche Neugestaltung des Kinns vorbereitet. Anschließend wird je nach vorheriger Ermittlung der optimalsten Schnittführung, das Gewebe entweder unterhalb der sichtbaren Kinnpartie am unteren Kieferrand oder an der Innenseite des Mundraums eingeschnitten. Der darunter befindliche Knochenbereich wird durch den Einschnitt freigelegt, um Platz für das präparierte, körpereigene Material zu schaffen. Daraufhin wird das Kinn neu modelliert beziehungsweise in gewünschte Form gebracht. Anschließend werden die Einzelteile fixiert und die Öffnung wieder verschlossen. Auf diese Weise kann sogar ein stark unterentwickeltes Kinn aufgebaut werden. Diese Methode zur Kinnkorrektur schließt die möglichen, postoperativen Komplikationen wie beispielsweise eine Implantatabstoßung nahezu aus. Zudem verläuft die Heilphase nach der OP erfahrungsgemäß weitestgehend komplikationsfrei und vor allem sehr schnell.
Bei einer Fehlbisskorrektur, der sogenannten Dysgnathie, wird der Unterkiefer entweder nach vorne oder nach hinten versetzt. Damit der Winkel zwischen Unterkiefer und Hals — und somit der ästhetische Gesichtsausdruck erhalten bleibt — kann eine Kinnvorverlagerung beziehungsweise eine Rückverlagerung des Kinns erforderlich werden. Es ist immer empfehlenswert, zunächst die vorliegende Zahnfehlstellung bei einem Kieferchirurgen vorzunehmen, um dann im Rahmen einer Kinnkorrektur die Proportionen des Kinns ästhetisch anzugleichen.
Sie haben Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren? Rufen Sie uns an!
Leider können wir pauschal keine exakte Summe nennen, da die Rahmenbedingungen für jeden einzelnen Eingriff und für jede Patientin und jeden Patient stark variieren. Jede einzelne Operation ist individuell und erfordert dementsprechend eine individuelle Kostenaufstellung. Die zahlreichen Aspekte im Umfeld der Operation wie beispielsweise die Art der Kinnvorverlagerung sowie die Wahl der Operationsmethode und gegebenenfalls Implantate sind die maßgebenden Faktoren für die Kostenzusammensetzung. Das Ausmaß des operativen Eingriffes und wie sich dieser im Detail gestaltet ist ebenfalls kostenrelevant. Darüber hinaus sind qualifizierte, fachärztliche Beratung, Behandlungs- und Kontrolltermine, Klinikaufenthalte sowie die speziellen Verbandsartikel im Gesamtpreis inkludiert. Mindestens ein unverbindliches Beratungsgespräch ist erforderlich, bei dem der Aufwand der Kinnkorrektur im Falle der Kinnvorverlagerung sowie die persönlichen Erwartungen abgeklärt und die ungefähren Kosten der Operation festgestellt werden. Damit Sie einen Überblick bekommen, können wir Ihnen einen Richtwert nennen: Die Gesamtkosten belaufen sich in der Regel auf mindestens 2500 Euro, wobei sie nach oben stark variieren können. Eine detaillierte Gesamtübersicht über die anfallenden Kosten für den konkreten Einzelfall ist jedoch ausschließlich unter Berücksichtigung aller erforderlichen Aspekte möglich.