Eingeben und "Enter" drücken, um zu Suchen
Mit einer Oberlidstraffung lassen sich hängende Augenlider, die sogenannten Schlupflider, wirkungsvoll korrigieren. Unter Schlupflidern versteht man Oberlider, bei denen der bewegliche Lidteil durch herabhängende Haut überdeckt und nicht mehr oder kaum mehr zu sehen ist. Das Auge erscheint dadurch wesentlich kleiner und mitunter zusammen gepresst, wodurch der Patient oftmals einen müden und erschöpften Eindruck erweckt. Abhilfe kann hier eine Form der Lidstraffung, die Schlupflider-OP, schaffen, die zu den vergleichsweise kleinsten und mit nur geringen Komplikationsraten behafteten Eingriffen zählt. Dennoch handelt es sich hierbei keinesfalls um einen banalen oder gar einfachen chirurgischen Eingriff.
weiterlesenAuch bei der mikrochirurgischen Oberlidkorrektur hängt die Qualität des Ergebnisses von der Sorgfalt, der richtigen Diagnosestellung und dem Erfahrungsschatz des Plastischen und Ästhetischen Chirurgen ab. In der SINIS KLINIK BERLIN nehmen wir uns vor Ihrer Schlupflider Korrektur ausgiebig Zeit für Sie, um Sie umfangreich zum Eingriff und über die möglichen Risiken zu beraten. Dabei analysieren wir Ihre Ausgangssituation genau, besprechen mit Ihnen Ihr Wunschergebnis und legen daraus resultierend einen auf Sie abgestimmten Behandlungsplan für die Entfernung Ihrer Schlupflider fest.
Dauer der OP: 30-60 Minuten abhängig vom Ausmaß der Behandlung
Dauer des Aufenthalts in der Klinik: einen Tag ambulant
Anästhesie: Lokalanästhesie in Ruhigstellung
Nachbehandlung: Abschwellende Maßnahmen für 2- 3 Tage
Gesellschaftsfähig: nach 7-10 Tagen
Sie haben Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren? Rufen Sie uns an!
Für ein natürliches Ergebnis Ihrer Oberlidkorrektur ist ein optimaler Heilungsprozess wichtig. Der Körper ist durch seinen natürlichen Selbstheilungsmechanismus angehalten, im Falle einer Verletzung, die Wunde schnell wieder zu verschließen. Oft sind Narben die daraus resultierenden Zeichen, denen durch einen optimalen Heilungsprozess nach der Oberlidkorrektur entgegen gewirkt werden sollte. Viel Ruhe nach der Oberlidstraffung fördert die Heilung.Das Kühlen von Schwellungen, die nach dem Eingriff unvermeidlich sind, wirkt gleichzeitig schmerzlindernd. Für den optimalen Heilungsprozess nach der Oberlidkorrektur sind kleine Anweisungen bzw. Verhaltensregeln für die ersten Tage zu Hause wichtig. Deshalb geben wir Ihnen u.a. Hinweise was bei der Schlafposition, im Umgang mit Sonnenlicht, der Verwendung von Make-up, Computer und TV oder auch beim Tragen von Kontaktlinsen sowie sportlicher Betätigung zu beachten ist, um somit einen optimalen Heilungsprozess nach der Oberlidstraffung zu fördern.
Nach einer kurzen Heilungsdauer von ein paar Wochen sind die Schwellungen und die deutlichen Zeichen der OP verschwunden. Eine fachkundige Planung der Schnittführung in der natürlichen Umschlagsfalte des Augenlides, die mikrochirurgische Operationstechnik und die adäquate Nachbehandlung mit Eiskühlung und den dafür notwendigen Medikamenten helfen das Ergebnis der Oberlidstraffung für die Umgebung unsichtbar zu gestalten.
Sie haben Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren? Rufen Sie uns an!
Mit der Funktion “Hello Professor!” können Sie direkt ihre Fragen oder auch Bilder über WhatsApp an Herrn Professor Sinis weiterleiten.
Auch wenn die Methoden für eine Oberlidstraffung sehr vielfältig sind, zählt die Oberlidkorrektur dank Forschung und Weiterentwicklung von Techniken und Geräten in den vergangenen Jahren insgesamt zu den risikoarmen Eingriffen im Gesichtsbereich. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie unmittelbar nach der Oberlidstraffung viel Ruhe genießen und dass Schwellungen, die nach einem Eingriff unvermeidlich sind, gekühlt werden um somit gleichzeitig auftretende Schmerzen zu lindern. Normale Begleiterscheinungen nach einer Oberlidstraffung können leichte Rötungen, Schwellungen, vorübergehendes Unwohlsein oder Kopfschmerzen sein. In Einzelfällen ist eine Muskelerschlaffung am Lid möglich, die sich innerhalb kürzester Zeit zurück bildet. Möglich ist auch, dass sich das Auge in den ersten Tagen nicht vollständig schließt.Das ist normal und wird von uns im Rahmen der Nachsorge beobachtet und ggf. behandelt. Eine dauerhafte Störung des Lidschlusses ist bei unseren Patienten bislang noch nie aufgetreten und lässt sich durch die entsprechende Erfahrung und die exakte Planung der Schnittführung auch vollständig als Risikofaktor ausschließen. Auftretende Verfärbungen, Wundschmerzen oder auch Nachblutungen können bei den chirurgischen Behandlungsmethoden einer Oberlidstraffung nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Sie stellen ebenfalls keine dauerhafte Komplikation oder Risiken dar, da sie nach wenigen Tagen verschwinden und keine dauerhaften Beeinträchtigungen hinterlassen.
Wichtig für das Minimieren von Risiken bei Ihrer Oberlidstraffung ist für uns die mikrochirurgische Operationstechnik, eine gründliche Vorbereitung auf den Eingriff, die richtige Diagnosestellung im Rahmen eines ausgiebigen Beratungsgesprächs mit sorgfältiger Untersuchung sowie eine minutiöse Pflege und Nachsorge.
Sie haben Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren? Rufen Sie uns an!
Mit der Funktion “Hello Professor!” können Sie direkt ihre Fragen oder auch Bilder über WhatsApp an Herrn Professor Sinis weiterleiten.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin zur Sprechstunde von zu Hause aus. Bequem und unkompliziert können wir mit Ihnen gemeinsam über die Video-Telefoniefunktion bei WhatsApp Ihre Anfrage bezüglich einer möglichen Behandlung in der SINIS KLINIK Berlin von Angesicht zu Angesicht besprechen. Sprechen Sie mit Herrn Professor Sinis über Ihre Probleme und stellen Sie ihm Ihre Fragen, während Sie bequem auf Ihrer Couch zu Hause sitzen. Wir sind für Sie da – überall!
Ihre
SINIS KLINIK Berlin
Sie erreichen uns von Mo – Fr 10-18 Uhr